Boxen und Alltag: 25 Box-Redewendungen und ihre Bedeutung für deinen Alltag
Training, Sparring, Rückschläge, Durchboxen, Akzente setzen, Boxen statt Mimimi, „Du bist nicht du, wenn du unterboxt bist“,..
Training, Sparring, Rückschläge, Durchboxen, Akzente setzen, Boxen statt Mimimi, „Du bist nicht du, wenn du unterboxt bist“,..
Gesundheit rockt! Die Verbalakrobaten und Wortwitzexperten unter Ihnen haben es natürlich erkannt. Die Überschrift ist angelehnt an den Klassiker „Hells Bells“ von AC/DC. Das ist Musik, die motiviert. Das ist Musik, die schlechte Laune in gute Laune verwandelt (zumindest bei mir), die Emotionen hervorruft – und die bewegt. Und genau darum geht es: Bewegung für …
Immer wieder werde ich gefragt, was mich am Boxen so fasziniert und warum ich überhaupt Wettkämpfe bestreite. Boxen sei ja nicht gerade gesundheitsfördernd. Auf den ersten Blick mag das stimmen. Wettkämpfe sind tatsächlich nicht gesundheitsfördernd. Aber glauben Sie wirklich, dass acht Stunden am Schreibtisch sitzen Ihrer Gesundheit förderlicher sind? Kommen dann noch schlechte Ernährung, Bewegungsmangel …
Faszination Boxen – denken, kämpfen und siegen Weiterlesen »
Teambuilding Vertrieb – Was Vertriebsprofis vom Boxen lernen können. Boxen und Vertrieb haben viele Gemeinsamkeiten – und mit Klischees zu kämpfen. Boxer sind dumm, aggressiv und gewaltbereit. Vertriebs-Profis nerven, stehlen Zeit und wollen nur das Beste – unser Geld. Ich habe in den letzen Jahren viele Boxer und Vertriebs-Profis kennengelernt. Es gibt tatsächlich Boxer und …
Teambuilding Vertrieb – Was Vertriebsprofis vom Boxen lernen können Weiterlesen »
Teamerfolg gibt es auch beim Boxen. Denn weder im Alltag noch beim Boxen kannst du alleine gewinnen. Beim Boxen wird Erfolg ganz einfach definiert: Nur der Sieg zählt! Das ist beiden Boxern bewusst, und deshalb gibt es für sie auch nur ein Ziel, sobald sie den Ring betreten: Sie wollen gewinnen! Dafür quält und schindet …
Teamerfolg: Ziele setzen, Grenzen überwinden und Erfolge feiern Weiterlesen »
Vitalität. Dazu habe ich eine interessante Studie gefunden. Eine aktuelle Studie des Gesundheitsmonitors der Stiftung von Bertelsmann und BARMER GEK aus dem Jahr 2015 hat ergeben, dass knapp 25 Prozent der Vollzeit-Beschäftigten in Deutschland ein Tempo vorlebe, das es langfristig selbst nicht durchzuhalten glaubt, 18 Prozent erreichen öfter die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit, 23 Prozent legen …
Vitalität ist Chefsache – und kann nicht delegiert werden Weiterlesen »